Aktuell
Gesamtverzeichnis
Reihen
KunstbuchAnzeiger
Verlagsgeschichte
Kontakt
Suche im Gesamtverzeichnis:

Kunst- und Kulturgeschichte

Die Alsfelder Passion 1517
Rueffer, Anselm Michael, und Rudolf Hagelstange, 48 S., 38 Abb., dav. 26 farbig, 21 x 21 cm, Festeinband
ISBN 3-7845-6015-6, 14.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Exemplare erhältlich vom Verlagsbüro)

Anna selbdritt Bilder einer wirkungsmächtigen Heiligen
Buchholz, Marlies, 92 S., 112 Abb., dav. 71 farbig, 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Festeinband
ISBN 3-7845-2113-4, 19.80 EUR

Die hl. Anna, Mutter der Gottesmutter Maria, meist mit Tochter und Enkelkind Jesus ‘selbdritt’ dargestellt, galt im Spätmittelalter als Superheilige und mitunter als ‘irdische Dreifaltigkeit’. Ausgestattet mit magischer und sexueller Potenz, mit bergendem und gefährlichem Aspekt, „zuständig“ für Reichtum, Fruchtbarkeit, weibliche Leiden und Erlösungsbedürfnisse, war sie die beliebteste Patronin der gesellschaftlich führenden Schichten des Spätmittelalters sowie Symbol weiblicher Integrität und Autonomie in einer männlich dominierten Welt. Ausgehend vom Sippen-Altar des holsteinischen Frauen-Klosters Preetz betrachtet die Autorin in diesem, aus ihrer Magisterarbeit hervorgegangenen Buch die Geschichte des Annenkults und die Varianten des Annen-Bildes in der Kunst unter kulturgeschichtlichen Aspekten – wie z.B. dem der Hebamme – oder unter dem Stichwort ‘Ekstase und Vergiftung’, um der Bedeutung, die das Bild der Anna selbdritt in sich schließt, auf die Spur zu kommen. mehr

Architektur 1900-1929 in Deutschland Reprint u. Materialien z. Entstehung d. vier Blauen Bücher Bauten d. Arbeit u. d. Verkehrs 1929; Wohnbauten u. Siedlungen 1929; Bauten d. Gemeinschaft 1929 u. Dt. Wohnung d. Gegenwart
Müller-Wulckow, Walter, 700 S., 666 Abb. u. Pläne, dav. 23 farbig; 25x17 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-8041-6, 49.80 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Diese umfassendste zeitgenössische Foto-Sammlung nebst Materialien und Essays macht Wurzeln, Wollen und Widersprüche des Bauens jener Zeit, die auch die Inkubationszeit des "Dritten Reiches" war, einer ganzheitlichen, gleichwohl kritischen Betrachtung zugänglich. mehr

Architektur 1900-1929 in Deutschland: Reprint und Essayband zusammen (vgl. Titel-# 8041-6 und # 8042-4) Reprint und Essayband zusammen
Müller-Wulckow, Walter / Kuhn, Gerd, s. Titel-# 8041-6 und 8042-4
ISBN 3-7845-8043-2, 69.00 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

"Der Müller-Wulckow" ist die umfassendste und vor allem vielseitigste Foto-Sammlung eines Zeitzeugen der Architektur der Zwanziger Jahre in Deutschland: Überraschend ist diese fast lückenlose Dokumentation eines Zeitgenossen, weil er sich keiner Tendenz des damaligen Bauens verschlossen hat" (Peter M. Bode in ?Der Spiegel?, 1975). Zwischen 1925 und 1932 fanden diese Bände eine solche Verbreitung, dass man sie als Teil der Geschichte begreifen muss. Der Reprint-Band ist um alle Abbildungen sowie abweichende Texte der je drei Auflagen ergänzt, so wird der rasche Wandel der Beurteilungskriterien deutlich. Ein Kapitel ?Bildbearbeitung im Verlag? zeigt Retuscheanweisungen und illustriert den Zeitgeist auf aktuelle Weise. Dokumentiert werden auch alle 425 Rezensionen von 1925 bis 1936 mit auszugweiser Wiedergabe. Zu über 180 Architekten werden auf 50 Seiten Kurz-Biographien und Literaturhinweise geboten.

"Architektur der Zwanziger Jahre in Deutschland" - Ein Vermächtnis in Gefahr 340 Neuaufnahmen 1994-2009 konfrontiert mit den 323 Bildern von 248 Bauten in den drei Blauen Büchern von Walter Müller-Wulckow zur "Deutschen Baukunst der Gegenwart" aus dem Jahr 1929
Bläsing, Peter, Einführung von Christian Welzbacher. 300 Seiten, 670 Abbildungen, davon 338 farbig. 22 x 12 cm, Paperback, Fadenheftung.
ISBN 3-7845-8044-9, UVP 12.80 EUR
vergriffen

Was ist übrig von der Architektur der Zwanziger Jahre? - Walter Müller-Wulckow hatte 1929 in seinen drei Blauen Büchern zur ?Deutschen Baukunst der Gegenwart? 323 Fotos von 261 zeittypischen Bauten gezeigt. Peter Bläsing hat ihnen in den letzten fünfzehn Jahren mit großer Sorgfalt nachgespürt und sie fotografiert, und zwar möglichst aus dem Blickwinkel von 1929. Ein Ergebnis: 67 der 261 Objekte wurden inzwischen zerstört oder bis zur Unkenntlichkeit verändert, zahlreiche sind aber auch mehr oder weniger gepflegt einigermaßen original erhalten. Diese Dokumentation im Ortsalphabet ist ein aufrüttelnder Appell an das öffentliche Bewusstsein. Christian Welzbacher weist in seiner Einführung unter anderem darauf hin, dass sowohl die Bilder von 1929 als auch die jüngsten bestenfalls Abbilder einer Moderne sind, die immer nur zwischen Buchdeckeln oder in den Köpfen existiert hat. mehr

Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock 3., erweiterte u. aktualisierte Auflage 2020
Schukowski, Manfred, unter Mitarbeite von Wolfgang Erdmann (?), Wolfgang Fehlberg und Kristina Hegner, Mit English Summary, übersetzt von Heide Grieve. 80 S., 140 Abb., davon 116 farbig, 24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1237-2, 7.90 EUR

Das inhaltsreichste Buch, das man über dieses UNECO-Weltkultur-Erbe-würdige Wunderwerk kaufen kann: Die älteste noch funktionierende Uhr mit Analoganzeige sowohl gleichlanger Stunden als auch der astronomischen Daten steht in der Marienkirche zu Rostock. Das Buch erläutert nicht nur, wie ihre kunstvoll gestalteten Anzeigen abgelesen werden und erklärt nicht nur ihre Konstruktion. Er schildert auch die Bedeutung, die dieses High-Tech-Unternehmen für Glauben, Denken und Wirtschaften der Menschen im Mittelalter hatte. Zahlreiche neue Forschungsergebnisse werden hier erstmals mitgeteilt. Diese 3. Auflage, 2020, berichtet u. a. vom Wechsel der Kalenderscheibe 2017/18 (die jetzt von 2018 bis 2150 reicht), jüngste Restaurierungen, die neuesten Forschungen wie z. B. zu einer anzunehmenden Vorgänger-Uhr, einer zusätzlichen Anzeige nach Westen und einer Darstellung des Apfelbaum-Pfropfens in den Jahren um 1473. mehr

König der Könige - Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation
Möhring, Hannes, 64 S., 46 Abbildungen, davon 17 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2141-X, 9.80 EUR

Wen sollte der Bamberger Reiter darstellen? Sollte die berühmteste Skulptur im Bamberger Dom, geschaffen vor etwa 770 Jahren im Zeitalter der Kreuzzüge, überhaupt eine historische Person darstellen – etwa den 1080 heiliggesprochenen Ungarnkönig Stephan? Der Mediaevist und Orientalist Dr. phil. habil. Hannes Möhring, bekannt durch seine Veröffentlichungen zu den Endzeit-Erwartungen im Mittelalter, bietet eine neue Deutung des Reiters im Rahmen des Bildprogramms der Bamberger Domfiguren und vor dem Hintergrund mittelalterlicher Schriften. Als der Reiter geschaffen wurde, war Jerusalem aufgrund von Verhandlungen Kaiser Friedrichs II. mit dem Sultan wieder zugänglich für Christen. Auf diesen Verhandlungsfrieden spiele der waffenlosen Reiter an, und mit ihm sei der (gemäß der Offenbarung des Johannes) als „König der Könige“ wiederkommende Christus gemeint. Er sollte daran gemahnen, dass die Feinde des Christentums, speziell die Muslime, nur durch das göttliche Wort zu besiegen seien. mehr

Kloster Banz
Alt, Hans-Werner, 5., revidierte und erweiterte Auflage. 64 Seiten, 76 Abb., davon 73 farbig. 24,5x17 cm Paperback in Fadenheftung
ISBN 3-7845-0195-6, 6.90 EUR

Am oberen Main gegenüber Vierzehnheiligen bei Staffelstein und Lichtenfels, einige Kilometer nördlich von Bamberg gelegen, war das ehemalige Benediktinerkloster seit 1814 Sommerschloss des bayerischen Herzogs und ist heute im Besitz der Hanns-Seidel-Stiftung der CSU. Balthasar Neumann vollendete die spätbarocke Architektur, deren Entwürfe von Johann Leonhard Dientzenhofer stammen. Das Kircheninnere ist ein reich mit Bauplastik, Stuck, Fresken und zahlreichen Statuen geschmückter Ovalraum unter einer Zentralkuppel.

Ernst Barlach -- Leben im Werk Plastiken, Zeichnungen und Graphiken, Dramen, Prosawerke und Briefe
Groves, Naomi Jackson, 9. Auflage 2013. 120 S., 120 Abb., dav. 27 farbig. 27 x 21 cm, celloph. Pappband
ISBN 3-7845-4154-9, 14.80 EUR

Dieser einzigartige Querschnitt durch Barlachs Gesamtwerk (Schriften, Graphiken und Plastiken) hat sich auch nach rund 40-jähriger Forschung als ideale Einführung zu Ernst Barlachs Leben und Werk behauptet. Für diese Auflage wurden weitere 4 s/w-Bilder von Plastiken durch Farbaufnahmen ersetzt. mehr

Ernst Barlach - Life in Work Sculpture, Drawings and Graphics, Dramas, Prose Works and Letters in Translation
Translated and edited by Groves, Naomi Jackson, 2nd, revised edition 2009. 124 pages, 120 ill., of which 23 in full colour. 27 x 21 cm, hardback
ISBN 3-7845-4153-2, 14.80 EUR

Deutsche Bildhauer 1900 - 1945 - Entartet...? Ausstellungsbuch Nijmegen - Haarlem - Bremen - Münster - Duisburg - Mannheim 1991/92
Tümpel, Christian (Hrsg.), 264 S., 204 Abb., dav. 16 farbig; 28x21 cm; cell. Pappband
ISBN 3-7845-7180-8, UVP 39.00 EUR
vergriffen

Der Alte Botanische Garten in Marburg
Becker, Horst, mit Beiträgen v. Reinhold Huckriede und Herbert Zucchi; Hrsg. v. Arbeitskreis Dörfliche Kultur e.V., Marburg, 62 S., 95 Abb., davon 52 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0855-3, 10.00 EUR

Einer der ältesten botanischen Gärten Deutschlands braucht Hilfe. Mitten in Marburg gelegen und im Eigentum der Universität, mangelt es seit Jahren an erhaltenden sowie regenerativen Aktionen. Der Band schildert die Geschichte der Parkanlage, die wechselnden Gestaltungsprinzipien, die Sammlungsschwerpunkte sowie Raritäten und liefert eine Bestandsanalyse, ferner Perspektiven künftiger Nutzung im innerstädtischen Freiraum. Fast hundert Bilder führen die Ästhetik des Gartens vor Augen. mehr

Burgund
Deuchler, Florens; Fotos Walter Dräyer, Alle Texte deutsch, englisch und französisch, Grundriss (Cluny), synchronoptische Zeittafel, Karte, Ortsregister mit Erläuterungen. 116 S., 95 Abb., dav. 17 farbig, Pappband 27x21 cm
ISBN 3-7845-4250-6, UVP 9.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Exemplare vom Verlagsbüro erhältlich)

Cobra Eine freie Kunst
Lambert, Jean-Clarence, 264 S., 320 Abb., dav. 72 farbig; 30x26 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-8140-4, UVP 79.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Einzel-Expl. vom Verlagsbüro lieferbar)

Der Creglinger Altar von Tilman Riemenschneider
Kalden-Rosenfeld, Iris; Aufnahmen von Georg Schaffert, 64 Seiten, 63 Abbildungen, davon 7 farbig. 20,5 x 15,5 cm, Paperback, Fadenheftung
ISBN 3-7845-0382-0, 5.00 EUR

Eines der berühmtesten Holzbildwerke Tilman Riemenschneiders und seiner Werkstatt steht in Creglingen im Taubertal zwischen Rothenburg o.d.T. und Bad Mergentheim. Den klassischen Schwarzweiß-Aufnahmen von Georg Schaffert aus den Jahren 1935 bis 1959 wurden hier sieben neuere Farbaufnahmen zum Vergleich beigegeben. Die neue Einführung verfasste die bekannte Riemenschneider-Forscherin Dr. Iris Kalden-Rosenfeld, Berlin.

Dänische Maler
Poulsen, Vagn, 88 Seiten, 72 Abbildungen, davon 16 farbig, alle Texte deutsch, dänisch, englisch und französisch. Kartoniert.
ISBN 3-7845-2350-1, UVP 5.00 EUR
vergriffen

Dörfer in Hessen Band 3 Zwischen Taunus, Vogelsberg und Main. Siedlungsformen - Hofformen - Hausformen.
Reuter, Reinhard, u. Christoph Beck, 219 S., 529 Abb., Pläne, Skizzen und Graphiken, 30,1 x 21,2 cm, Festeinband
ISBN 3-7845-7053-4, 29.80 EUR

Die Bestandsaufnahmen in acht ausgewählten Dörfern umfassen maßstäbliche Zeichnungen, Fotos, Karten und Texte. Die an- schließende Auswertung bietet neben einer Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede insbesondere je ein Verzeichnis der vorgefundenen Bauformen und Fachwerkformen mit genauen Datierungen sowie Zeichen- und Worterklärungen (z.T. mit Graphiken), Statistiken und Literatur. Wann die weiteren Bände erscheinen können, ist seit dem Tod von Reinhard Reuter im Dezember 2010 ungewiss. Das Landesdenkmalamt hofft aber, Ende 2019 einen 4. Band vorlegen zu können. mehr

Dörfer in Hessen Bd. 1: Zwischen Fulda und Werra. Siedlungsformen - Hofformen - Hausformen in Nordosthessen. Hrsg. v. Landesamt f. Denkmalpflege Hessen
Reuter, Reinhard u. Christoph Beck, 111 Seiten, ca. 260 Abb., Pläne u. Skizzen; 30 x 21,2 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7051-8, 20.00 EUR

Die Bestandsaufnahmen in acht ausgewählten Dörfern Osthessens umfassen maßstäbliche Zeichnungen, Fotos, Karten und Texte. Die anschließende Auswertung bietet neben einer Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede insbesondere je ein Verzeichnis der vorgefundenen Bauformen- und Fachwerkformen mit genauen Datierungen sowie Zeichen- und Wort-Erklärungen (z.T. mit graphischen Darstellungen), Statistiken und Literatur. mehr

Dörfer in Hessen Bd. 2: Zwischen Knüll, Vogelsberg und Rhön Siedlungsformen - Hofformen - Hausformen in Osthessen. Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Reuter, Reinhard u. Christoph Beck, 144 S., ca. 300 Abb., Pläne u. Skizzen; 30 x 21,2 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7052-6, 20.00 EUR

Die Bestandsaufnahmen in acht ausgewählten Dörfern Osthessens umfassen maßstäbliche Zeichnungen, Fotos, Karten und Texte. Die anschließende Auswertung bietet neben einer Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede insbesondere je ein Verzeichnis der vorgefundenen Bauformen- und Fachwerkformen mit genauen Datierungen sowie Zeichen- und Wort-Erklärungen (z.T. mit graphischen Darstellungen), Statistiken und Literatur mehr

Deutsche Dome des Mittelalters
Kubach, Hans Erich, 144 S., 152 Abb., dav. 42 farbig, 55 Grundrisse im selben Maßstab. 27 x 21 cm, Hardcover.
ISBN 3-7845-5230-7, UVP 39.00 EUR
vergriffen

Dorfkirchen in Europa
Scharfe, Siegfried, 156 S., 132 Abb., dav. 8 farbig; alle Texte dreisprachig deutsch - englisch - französisch; 27x21 cm, Halbleinen-Einband
ISBN 3-7845-4340-5, ohne Preisangabe EUR
vergriffen

Dieser erste Überblick über die schönsten und bedeutendsten Dorfkirchen Europas umfasst Bauten, Innenausstattung, Bildkunst, Kunsthandwerk und Brauchtum dörflicher Kirchen aus allen christlichen Bekenntnissen von Griechenland bis Island, von Portugal, Andorra, Spanien bis Russland, und aus einem Zeitraum vom 6. Jahrhundert bis heute.

Ein Rundgang durch Kloster Ebstorf
Wolfson, Michael (Einführender Text); Fotos Jutta Brüdern, 80 Seiten, 121 Abbildungen, davon 103 farbig. 27 x 21 cm, cellophanierter Pappband.
ISBN 3-7845-2403-6, 14.80 EUR

Das ehemalige Benediktinerinnen-Kloster und heutige evangelische Frauenkloster Ebstorf, 26 km südlich Lüneburg, wurde vor der Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet. Weltberühmt ist die hier zwischen 1239 und um 1300 entstandene "Ebstorfer Weltkarte". Die heutige Kirche und viele Klausurbauten stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Zusammen mit den den zahlreichen Ausstattungs-Stücken, davon etliche sogar noch aus vorgotischer Zeit, geben sie vorzügliche Eindrücke von der Entwicklung christlicher Frömmigkeits-Übung und deutscher Geschichte im Spätmittelalter und den Anfängen der lutherischen Reformation. mehr

Das Land der Etrusker
Settis, Salvatore (Hrsg.), 96 S., 200 Farb-Abb., 27x20 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6210-8, UVP 24.80 EUR
vergriffen

Etruskische Kunst
Poulsen, Vagn, 88 S., 103 Abb., dav. 36 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4450-9, 12.80 EUR
vergriffen

Formen des Lebens Botanische Lichtbildstudien von Dr. Paul Wolff. Neudruck d. Erstausg. 1931 nebst Materialien zur Editionsgeschichte, bearb. V. Hans-Curt Köster.
Wolff, Paul. Hrsg. v. der Albertina, Wien., Vorbemerkung u. Hinweise v. Martin Möbius, überarb- 1957 v. Friedrich Markgraf. Einführender Essay 2002 v. Rainer Stamm. 160 S., 135 -Abb., dav. 123 in Duotone. 26x18 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-2480-X, UVP 19.80 EUR

"Nach den Pioniertagen der Foto-Avantgarde war für Paul Wolff der Weg geebnet, absichtslos die Welt mit neuen Augen zu sehen und mit perfektionistischer Meisterschaft das zu tun, wofür seine Vorgänger [Karl Bloßfeldt, Albert Renger-Patzsch, Ernst Fuhrmann] noch hatten kämpfen müssen. ... Wolffs Bildband steht somit für die Emanzipation des 'Neuen Sehens'. "Alle seine Bilder haben etwas unnachahmlich Leichtes, Lichtes ja Musikalnisches. Sie wirken mühelos." (R. Stamm) mehr

Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland
Lenzing, Anette, 192 S., 293 Abb. u. Karten, davon 213 farbig, 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Festeinband
ISBN 3-7845-4520-3, UVP 24.80 EUR
vergriffen (Rest-Exemplare vom Verlagsbüro erhältlich)

Dorf-Linden oder -Eichen, manchmal über 1000 Jahre alt, und oftmals noch ältere „Thing“-Versammlungsplätze waren und sind nicht nur ein Thema für Romantiker, Naturschützer und Denkmalpfleger. Sie wurden auch von Nationalisten und schließlich den Nationalsozialisten missbraucht. Die Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Anette Lenzing beschreibt mehr als 80 der bedeutendsten Gerichts-Bäume und Thingplätze in ganz Deutschland. Dabei wurde sie von den örtlichen Naturschutz- und Denkmalschutzbehörden sowie vielen Archivaren und Heimatforschern unterstützt. Einleitend betrachtet sie die über 1000-jährige Rechtsgeschichte bis zur Perversion durch die Nazis. Stets illustriert mit neuen, meist auch historischen Bildern und Karten, beschreibt der Katalogteil des Buchs Gestalt, Geschichte und lokale Rechtsgeschichte, Legenden und ggf. Probleme der einzelnen Plätze, Anlagen und Bäume, von denen viele eingetragene Kulturdenkmale sind. mehr

Die Erlöserkirche in Gerolstein Ein Beispiel für das Kirchenbauprogramm Kaiser Wilhelms II.
Jürgen Krüger, 48 S., 102 Farb-Abbildungen, 17x24,5 cm, fadengehefteter Papereback. Aufnahmen von Jürgen Krüger.
ISBN 3-7845-0593-0, 8.90 EUR

Die evangelische Erlöserkirche in der Vulkaneifel-Stadt Gerolstein ist hundert Jahre nach ihrer Einweihung ein wichtiges Zeugnis des Kirchenbau-Programms des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Bemerkenswert ist nicht nur die Architektur, sondern auch und vor allem die anspruchsvolle Ausstattung des Innenraums, die eine Erklärung verlangt. Prof. Dr. Jürgen Krüger (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) schildert Entstehung und Gestalt der Kirche vor dem Hintergrund des wilhelminischen Staatskirchen- und Kunst-Verständnisses. Vom gleichen Autor erschienen zwei weitere Blaue Bücher über wilhelminische Kirchenbauten: "Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H.", und "Die Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg in Jerusalem". mehr

Gießen, Stätten der Juden in Von den Anfängen bis heute
Altaras, Thea, 80 S. und 12 Ausfalt-Pläne auf Beiblättern; 83 Abb., dav. 16 farbig; 27x21 cm; cell. Pappband
ISBN 3-7845-7793-8, 17.80 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Die Autorin befragt Quellen aus 800 Jahren Geschichte der Stadt Giessen im Hinblick auf die Positionen der Juden, insbesondere die städtebaulichen Standorte ihrer Wohnungen, Arbeits- und Kultstätten, und, soweit möglich, deren Gestalt. Der Band beschreibt auch das 1995 fertiggestellte neue Gemeindezentrum, dessen Mitte die aus Wohra nach Giessen versetzte ehemalige Landsynagoge des 19. Jh. bildet. - Vgl. auch "Synagogen in Hessen - Was geschah nach 1945?", Titel-Nr. 7794-4. Thea Altaras starb am 28.9.2004 nach Vollendung ihrer Arbeiten an einer kombinierten und aktualisierten Neuausgabe dieses großen Werkes, die im September 2007 erschienen ist.

Halberstadt Dom, Liebfrauenkirche und Domberg
Findeisen, Peter, 5., im Bildprogramm aktualisierte Auflage 2012. 95 Seiten, 177 Abbildungen, davon 104 farbig. 24,5x17 cm, Paperback, fadengeheftet
ISBN 3-7845-4607-0, 7.00 EUR
vergriffen (Neuauflage gepant, Termin unbestimmt )

Das Ensemble am Halberstädter Domplatz - zwei Kirchen, Propstei, Petershof, Kurien und Gleimhaus - wird hier im Zusammenhang behandelt. Dabei kommen die großartige Ausstattung (z.B. Malerei, Glasmalerei, Skulptur) und der weltberühmte Domschatz nicht zu kurz, sondern werden wie die eindrucksvolle Architektur in ihrem geschichtlichen Zusammenhang erst verstehbar. Diese aktualisierte Ausgabe berücksichtigt die Neueröffnung des Domschatzes 2008 und zeigt wesentlich mehr Bilder farbig als bisher. mehr

Haushalts(t)räume Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung.
Orland, Barbara (Bearb.), hrsg. v. Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft und Stiftung Verbraucherinstitut, 232 S., 344 Abb., 27x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7400-9, 20.00 EUR
vergriffen

Besichtigung eines Fortschritts-Traums: Hier gibt es außer den Bildern auch die Geschichte(n), Analysen und Prognosen. Technik-, Design-, Architektur-, Sozial- und WirtschaftsGeschichte des Haushalts - „eine Tragödie und Komödie mit der Hausfrau in der Hauptrolle" (`Wohnung und Gesundheit').. mehr

Hermann Henselmann und die Moderne Eine Studie zur Modernerezeption in der Architektur der DDR
Elmar Kossel, Hrsg. v. Adrian von ­Buttlar und Kerstin Wittmann-Englert in der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und ­Histo­ri­sche Urbanistik der Technischen ­Universität Berlin. 200 Seiten, 200 s/w- und 2 Farb-Abb.. 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Festeinband
ISBN 3-7845-7405-9, UVP 18.00 EUR
vergriffen

Bevor Hermann Henselmann (1905-1995) nach 1945 zu einem der führenden Archi­tek­­ten der DDR avancierte, war er bereits in zwei weiteren politischen Systemen als Architekt tätig gewesen. Anhand seines Werkes lässt sich beispielhaft verfolgen, wie die Moderne in Abhängigkeit zum politischen Kontext mit unterschiedlichen und zum Teil sich widersprechenden Inhalten belegt worden ist. Während der Weimarer Republik favorisierte Henselmann klar das ?Neue Bauen?. In der NS-Zeit erhielt er auf Grund seiner ?rassischen Einordnung? als ?Halbjude? Arbeitsverbot, dann jedoch eine Anstellung im Industriebau, in Polen baute er Muster­gehöfte für ?Volksdeutsche?. In der SBZ gelang es ihm, Modellplanungen zu entwickeln, die nicht nur für den Wiederaufbau Maßstäbe setzten, sondern auch später für die DDR wegweisend wurden. Seine Bauten an der ?Stalinallee? in Ost-Berlin können sicherlich als die prägnantesten Beispiele des ?stalinistischen Zucker­bäckerstils? bezeichnet werden. Während der 1960er Jahre gelang es Henselmann schließlich, eine Moderne mit ?sozialistischem Antlitz? als Staatsarchitektur in der DDR durchzusetzen. Elmar Kossel zeigt in der vorliegenden Publikation, dass das formale Instru­men­ta­rium der Moderne zu keinem Zeitpunkt an einen festen (politischen) Inhalt gebunden war. mehr

Kaiserpfalz und Wolkenkratzer: Kunst in Hessen Das Buch zur siebenteiligen Reihe des hessenfernsehens
Liebenwein, Renate; Fotos Stefan Rothe, 144 S., 222 Farbfotos, 25x17,5 cm; fest gebunden: cell. Pappband
ISBN 3-7845-4612-9, UVP 7.90 EUR

Hessen, geografisch schon immer die Mitte Deutschlands, besitzt aus allen Epochen bedeutende Monumente. Daher ist hier ein Streifzug durch die Jahrhunderte besonders ergiebig. Die Fernsehautorin Liebenwein begeistert durch ihre zupackende Darstellungsart für die Kunst in Hessen. In populärer Sprache spannt sie den Bogen vom Mittelalter bis ins Jahr 2000, wobei sie ihrer Bewunderung für die „Wolkenkratzer" viel Raum widmet. mehr

Das Deckenbild der Michaeliskirche zu Hildesheim Ergänzter Reprint 1999 der Auflage Hildesheim 1966 mit einem neuen Schlußkapitel 1999: "Ergebnisse neuer Forschungen zu Instandsetzungen und Veränderungen im Bernwardsbau bis zum Ende des 12. Jahrhun
Sommer, Johannes, 344 S., 220 Abb. im Text, 87 Schwarzweiß- und 22 Farbtafeln, farbiges Frontispiz, eine Falttafel 69x26 cm; 31x23 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7410-6, 35.00 EUR

Die einzigartige Deckenmalerei stammt aus den Jahren gegen 1200 und ist die Hauptattraktion in St. Michael, dem einzigen UNESCO-Weltkulturerbe der Evangelischen Kirchen in Niedersachsen. Das umfangreiche neue Schlußkapitel berichtet über die Wandlungen in der Michaelskirche des Bischofs Bernward bis zum Ende des 12. Jh.. - Dieses schöne Buch ist an Umsicht, Gründlichkeit und Lesbarkeit kaum zu übertreffen. mehr

Höchster Porzellan
Esser, Karl Heinz; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, 40 S., 32 Abb., dav. 16 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0680-1, 3.50 EUR

The Church of the Ascension on the Mount of Olives in Jerusalem
Krüger, Jürgen, 48 Seiten, 98 Abbildungen, davon 85 farbig. 24 x 17 cm, Paperback (Fadenheftung). In englischer Sprache.
ISBN 3-7845-0721-7, 7.50 EUR

The last German Emperor, Wilhelm II, realized that his perception of religion and church politics could be found in Jerusalem. After his spectacular trip in the fall of 1898, devoted to the inauguration of the Church of the Redeemer, he supported two additional large church constructions: the Catholic Dormition Abbey on the Mount of Zion and the Church of the Ascension in particular. Since ancient times the ascension of Christ had been localized on the Mount of Olives. During the early Christendom and the Middle Ages corresponding memorial churches were erected there. This tradition was continued in the construction of the new church which was inaugurated in the year of 1910. The imperial dynasty, the order of St John and officials of the Kaiserin-Auguste-Victoria-Foundation found an opportunity of extensive portrayal in ?his? Protestant church. This is expressed by the mosaics of the apse, glass-paintings and particularly by the magnificant painted ceiling.

Jugendstil in Bad Nauheim
Hiltrud A. M. Hölzinger u. Christina Uslular-Thiele, Vorwort von Gerd Weiß, Nachwort v. Gert Selle. Alle Texte deutsch und englisch. 216 S., 246 Farb-Abb., 64 Hintergrundbilder, 24 Schmuckseiten, 3 Pläne u. 17 Biographien der beteiligten Künstler. 29 x 27 cm, Leinen mit Schutzumschlag und Schuber
ISBN 3-7845-7100-X, 39.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (erhältlich bei Kontakt@jugendstilverein.de)

Bad Nauheim zählt allein schon durch seine Kur-Anlagen zu den wichtigsten Jugendstil-Städten der Welt. Die Grafikerin und Fotografin H. A. M. Hölzinger fängt die Schönheit und den Zauber des Bad Nauheimer Jugendstils in diesem von ihr gestalteten Buch mit großformatigen Fotos, vielen Details und einem interessanten Layout ein. Die Kunsthistorikerin Uslular-Thiele begleitet die Bildsequenzen mit kurzen Texten, die den Bezug zur Entwicklung des deutschen Jugendstils zeigen. Im Anhang bietet sie Biografien der in Bad Nauheim tätigen Künstler. Mit seinen Forschungsergebnissen und dem reichhaltigen Bildteil ist das Buch für Kunsthistoriker ebenso unentbehrlich wie für Jugendstil-Liebhaber. mehr

Volkskunst in Jugoslawien Aus d. Serbokroatischen v. Heinz Neubacher
Pantelic, Nikola, 200 S., 230 Abb., dav. 205 farbig; 30x24 cm, Linson mit Schutzumschlag, in Schuber
ISBN 3-7845-8065-3, UVP 24.00 EUR

Die Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst
Von Wolfgang Metternich, 112 Seiten, 245 Abb., davon 179 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback in Fadenheftung.
ISBN 3-7845-4665-0, 14.80 EUR gleichzeitig erschien eine in Ganzleinen gebundene Ausgabe: Titel# 4666

Die Basilika des 9. Jahrhunderts mit ihren nördlich der Alpen einzigartigen Kapitellen ist neben den späteren Um- und Anbauten nahezu vollständig erhalten. In der späten Gotik erhielt die Kirche mit dem hohen Chor und den Langhauskapellen nach außen hin weitgehend ihre heutige Gestalt. In der Innenausstattung haben alle Jahrhunderte vom Mittelalter bis heute ihre Spuren und hochrangige Kunstwerke hinterlassen. mehr

Das Haus der Begegnung Kleine Geschichte von einem Bau- und Geschichtsdenkmal in Königstein im Taunus
Redaktion u. Gestaltung Gabriele Klempert, Zugleich Aufruf zu Sanierung und denkmalgerechter Erhaltung des Baus samt seiner Ausstattung. Mit Beiträgen von Rudolf Grulich und Hans-Curt Köster. Aufnahmen von Stefan Rothe, Offenbach, u. a.. 32 S., 27 Abb., davon 20 farbig. 14,8*10,5 cm, Rückendrahtheftung. Vom Ladenpreis fließen 8,00 EUR dem Verein \"Denkmalpflege Königstein e.V.\" zweckgebunden für das Haus der Begegnung zu.
ISBN 3-7845-0090-4, 9.95 EUR
vergriffen (siehe stattdessen #6305 Ein Denkmal wird "European Green Building")

Das 1954/55 erbaute "Haus der Begegnung" steht im Jahr 2008 mitsamt seiner Innenausstattung noch nahezu unverändert im Originalzustand der Bauzeit. Damit dürfte es einzigartig in Deutschland sein. Der Baukomplex wurde mit Spenden der Heimatvertriebenen errichtet und war Ort bedeutender Kongresse, vor allem der Organisationen "Kirche in Not" bzw. der "Ostpriesterhilfe" des "Speckpaters" Werenfried van Straaten. Das Heft will die Sanierungs-Pläne der Stadtverwaltung unterstützen, die das Haus u.a. mit Hilfe eines Zuschusses der Kreditanstalt für Wiederaufbau zum Niedrigenergie-Haus sanieren will. Es wendet sich aber auch gegen die Absicht, den zum Baukomplex gehörenden Gästetrakt abzureißen. Der Nachfolgeband präsentiert das bis 2012 sanierte "Haus der Begegnung", dem 2011 der "European Green Building Award" verliehen wurde (Titel Nr. 6305).

Königstein im Taunus - Geschichte und Kunst Mit einem Katalog einiger erhaltenswerter historischer Bauten
Großmann-Hofmann, Beate, und Hans-Curt Köster, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010. 160 S., 526 Abbildungen, davon 440 farbig, 24,5 x 17 cm, Paperback (Fadenheftung)
ISBN 3-7845-0777-4, 12.80 EUR Gleichzeitig erschien eine Ausgabe in Leinen-Einband, Titelnr. 0778-1

Der "Heilklimatische Kurort" und Villenvorort Frankfurts verdankt seine Stadtrechte von 1313 ironischerweise seiner damaligen Bedeutung als Industriestandort mit mehreren Mühlen, Hammerwerken etc.. Der Band stellt die Geschichte Königsteins sowie seiner Stadtteile dar und beschreibt über 140 Kulturdenkmale. Dabei nimmt die Burgruine breiten Raum ein, deren älteste sichtbare Teile aus der 1. Hälfte des 12. Jh. stammen. Diese Ausgabe berücksichtigt auch kulturhistorische Landschaftselemente. Mehrseitige Exkurse widmen sich den Themen ?Wald, Wasser, Wiesen und Wind?, ?Zur Königsteiner Verkehrsgeschichte?, ?Unser Woogtal? sowie ?Einige Beispiele für Erhaltung, Gefährdung und Abriss?. Eingestreute Artikel vertiefen besondere Aspekte der Königsteiner Geschichte. mehr

Königstein im Taunus - Geschichte und Kunst Mit einem Katalog einiger erhaltenswerter historischer Bauten
Großmann-Hofmann, Beate, und Hans-Curt Köster, 2., erweiterte und aktualisierete Auflage 2010. 160 S., 526 Abb., davon 440 farbig, 24,5 x 17 cm, Leinen-Ausgabe mit Schutzumschlag.
ISBN 3-7845-0778-1, 22.80 EUR Gleichzeitig eerschien eine Paperback-Ausgabe, Nr.0777-4

Der "Heilklimatische Kurort" und Villenvorort Frankfurts verdankt seine Stadtrechte von 1313 ironischerweise seiner damaligen Bedeutung als Industriestandort mit mehreren Mühlen, Hammerwerken etc.. Der Band stellt die Geschichte Königsteins sowie seiner Stadtteile dar und beschreibt über 130 Kulturdenkmale. Dabei nimmt die Burgruine breiten Raum ein, deren älteste sichtbare Teile aus der 1. Hälfte des 12. Jh. stammen. Diese Ausgabe berücksichtigt auch kulturhistorische Landschaftselemente. mehr

Käthe Kollwitz
Fritz Schmalenbach, Alle Texte zweisprachig deutsch und englisch, Übersetzung ins Englische von Dr. Heide Grieve. 88 Seiten, 72 Schwarzweiß-Abbildungen, 27 x 19 cm, Festeinband in Fadenheftung
ISBN 3-7845-2672-0, 12.80 EUR

In diesem Buch wird, gestützt auf eine repräsentative Auswahl aus dem Werk der Kollwitz und wesentliche biographische Fakten, als Thema ihrer Kunst das Elementare menschlichen Leidens gesehen. Der Autor, der 1946 gemeinsam mit A. Klipstein die große Berner Gedächtnisausstellung veranstaltete, faßt ihr Werk knapp und ohne Verfälschung zusammen. mehr

Kontexte. Walter Müller-Wulckow und die deutsche Architektur von 1900 - 1930
Kuhn, Gerd (Hrsg.); mit Beiträgen von Olaf Bartels; Martha Caspers; Rosemarie Wesp; Walter Prigge; Jürgen Reusch; Gerd Schuck und Timm Starl sowie einem Gespräch mit Julius Posener, 126 S., 126 s/w-Abb:, 25x17 cm; fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-8042-4, 24.80 EUR

In diesem Essayband reflektieren neun Autoren aus der Sicht der 1990er Jahre Entstehung und Wirkung der vier Blauen Bücher von Müller-Wulckow, darunter auch Julius Posener in einem Gespräch mit Gerd Kuhn. mehr

Der Maler des glücklichen Heims Zur Rezeption Carl Larssons im wilhelminischen Deutschland
Lengefeld, Cecilia, 140 Seiten 26 x 18,5 cm, zahlr. Abbildungen, Paperback.
ISBN 3-7845-7250-2, ohne Preisangabe EUR
(Dieses Buch sollte ursprünglich unter Gemeinschaftsimpressum Langewiesche-Winter/ Heidelberg bei uns erscheinen. Tatsächlich erschien es 1993 nur beim Universitätsverlag C. Winter in Heidelberg)

Hinter dem "glücklichen Heim" verbergen sich zahlreiche Reizworte unseres Jahrhunderts. Cecilia Lengefeld verortet subtil die ideengeschichtlichen Koordinaten der "wilhelminischen" Zeit, in denen Langewiesche 1909 den Erfolg des "Haus in der Sonne" plante, eines Auswahlbandes des heute noch beliebten schwedischen Malers Carl Larsson (1853-1919). mehr

Dom und Domschatz in Limburg an der Lahn
Kloft, Matthias Theodor, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. 120 S., 350 Abb., davon 333 farbig. 27 x 21 cm, Hardcover.
ISBN 3-7845-4826-5, 19.80 EUR

Bis 1803 war der Limburger Dom die Kirche eines Kanonikerstifts in der Erzdiözese Trier. Das Stift existierte bereits 940, in der Zeit Kaiser Ottos d. Gr. Gegen 1235 wurde dem Stift die Pfarrei Limburg inkorporiert. Der heutige Bau wurde hauptsächlich in den Jahren zwischen 1175 und 1235 errichtet und verbindet staufisch-spätromanische mit frühgotisch-französischen Formen. Die Wandmalereien des 13. Jh., vor allem im Pfarrbereich der Kirche anzutreffen, wurden 1975-1991 restauriert. Der Herzog von Nassau schenkte bedeutende Stücke des 1803 säkularisierten Trierer Kirchenschatzes an das 1827 gegründete Bistum Limburg, darunter die byzantinische Staurothek und den in der Trierer Egbertwerkstatt um 980 verzierten "Petrusstab". Der Domschatz birgt aber auch überragende Stücke aus dem Barock bis zum Art-Déco der 1930er Jahre. Dieses Buch fasst den Stand der Forschung zum Limburger Stift und Dom zusammen. Der Limburger Diözesankonservator Prof. Matthias Th. Kloft beschreibt anhand von 350 Bildern Geschichte und Kunst des Doms, wobei er zahlreiche neue Erkenntnisse mitteilt. mehr

Der Dom zu Lübeck
Grusnick, Wolfgang, Aufnahmen v. Michael Haydn u. a. Erweiterte Neubearbeitung 2014. 64 Seiten, 90 Abb., dav. 73 farbig, 20,5 x 15,5 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0832-0, UVP 3.00 EUR
vergriffen

Zwar ist die Marien-?Ratskirche? in Lübeck der berühmtere Bau, doch im stets mit ihr konkurrierenden Dom, am südlichen Altstadt-Rand gelegen, kann man heute noch die wichtigsten Teile seiner alten Ausstattung bewundern. Die Marienkirche ging in der Bombennacht vom 28./29. März 1942 ihrer Schätze größtenteils verlustig. mehr

Kloster Lüne
Brinkmann, Jens-Uwe, Aufnahmen von Jutta Brüdern, 64 Seiten, 81 Abbildungen, davon 66 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback, Fadenheftung.
ISBN 3-7845-0829-0, 6.90 EUR

Neben den berühmten Frauenklöstern im Lüneburgischen, wie etwa Wienhausen, Isenhagen oder Ebstorf, behauptet Kloster Lüne wegen der relativ gut erhaltenen Gesamtanlage und wegen der in so großer Vollständigkeit und Vielfalt bewahrten Ausstattungsstücke aus der Zeit um 1500 seinen Rang. Der Band stellt Architektur und Kunst des Klosters vom 13. bis zum 18. Jh. und nahezu aus jedem Wachstumsstadium in Wort und Bild vor. Diese Neubearbeitung wurde von 48 auf 64 Seiten erweitert und teilt neue Forschungsergebnisse mit. mehr

Die Malerei in Deutschland 1918 - 1955
Schmidt, Georg, 66 Seiten, 56 farbige Abbildungen, kartoniert mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-2900-3, UVP 10.00 EUR
(Rest-Exemplare vom Verlagsbüro erhältlich)

Malerei des 17. Und 18. Jahrhunderts in Deutschland Malerei d. Barock, Malerei des Rokoko
Bushart, Bruno, Zwei Blaue Bücher in einem Band; 160 S., 151 Abb., dav. 32 farbig; 27x19 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6410-0, 12.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Restexpl. vom Verlagsbüro erhältlich)

Der Memorialgedanke und das Spektrum seiner Funktionen in der Bildenden Kunst des Mittelalters
Horch, Caroline, Ca. 320 Seiten 70 Abbildungen. 24,4 x 17 cm, cellophanierter Pappband.
ISBN 3-7845-7550-1, 35.00 EUR

Das Memorialwesen war im Mittelalter mehr als das, was heute unter Totengedenken verstanden wird. Es umfasste eine Vielzahl von (unter anderem sozialen) Verpflichtungen, welche die Stifter für die Zukunft in Gang setzten. Die Studie untersucht fünf z.T. berühmte Kunstwerke unter diesem Aspekt. mehr

Montenegro, Kunstschätze in Aus d. Serbokroatischen v. Paul Bartosch
Mijovic, Pavle, 208 S., 212 Farb-Abb.; 30x24 cm; Leinen mit Schutzumschlag; in Versandschuber
ISBN 3-7845-8080-7, UVP 24.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Expl. vom Verlagsbüro erhältlich)

Mystik Das Phänomen. Die Geschichte. Neue Wege. Hrsg. und aus d. Niederländischen übersetzt v. Hugo Zulauf
Borchert, Bruno, 230 S., 249 s/w-Abb., drei farbige Landkarten; 25x21 cm, Klappenbroschur
ISBN 3-7845-8600-7, 24.80 EUR

Wo andere Autoren sich beschränken auf die Hochreligionen oder gar nur die christlichen Religionen, geht dieses Buch durch alle Zeiten und Kulturen dem Phänomen Mystik nach, von den Schamanen bis zu den Anthroposophen, Künstlern und modernen Bewegungen. Illustriert durch 249 Abbildungen und ergänzt durch Landkarten der Wanderungsbewegungen, Übersichts-Tabellen, Kurzcharakteristiken, Bibliographien und Register, ist der Band Lesebuch und Nachschlagewerk zugleich. Der Autor († 1995) war Religionswissenschaftler und Karmelit in Nimwegen. mehr

Der Naumburger Meister. Von seinen Anfängen in Sachsen über Frankreich und Mainz nach Naumburg
Gerhard Straehle, 1. Aufl. Ca. 96 Seiten, ca. 70 Abb., davon ca. 20 farbig. 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Paperback
ISBN 3-7845-2961-5, ca. 12.80 EUR
in Vorbereitung (Erscheinen lt. Autor unwahrscheinlich)

War der ?Naumburger Meister? ein Bildhauer aus der Île de France oder ein Sachse, der die Kathedralen in Frankreich gesehen hat und danach zurückgekehrt ist? Ein Vergleich der Naumburger Stifterfiguren mit den in bedeutenden Fragmenten erhaltenen Grabmälern im Zisterzienserkloster Altzelle vermag zu zeigen, dass die Ursprünge des Naumburger Meisters in der sächsischen Grabmalskunst liegen. Bildhauer von Altzelle oder einer anderen sächsischen Werkstatt haben ? wahrscheinlich im Auftrag des Meißner Markgrafen Heinrich des Erlauchten ? eine Zeitlang in Frankreich gelernt und gearbeitet, und so wird in vorliegendem Band die Skulptur im Naumburger Dom als sächsische Kunst unter französischem Einfluss beschrieben. mehr

Der Naumburger Stifter-Zyklus Elf Stifter und der Erschlagene im Westchor (Synodal-Chor) des Naumburger Doms
Gerhard Straehle, 2., durchgesehene Auflage. 104 Seiten, 121 s/w-Abb., 24,5 x 17 cm, Paperback in Fadenheftung
ISBN 3-7845-2962-2, 12.80 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)

Wer waren und was wollten die Auftraggeber um 1237 bis 1249 mit dem Figurenzyklus im Naumburger Westchor? Seit über hundert Jahren bemüht sich die Forschung um eine Erklärung der rätsel­haften Stifterfiguren im Naumburger Westchor. Das vorliegende Buch unternimmt erstmals den Versuch, anhand von zuvor nicht ausgewerteten Urkunden und Dokumenten aus der Entstehungszeit des Zyklus das Geheimnis der Stifterfiguren und die Frage nach der Herkunft des Bildhauers zu lösen. Gerhard Straehle stellt alle wichtigen Deutungen der Forschung vor und bespricht sie ausführlich. Seine historische Darstellung zeigt die Bedeutung des Stifterzyklus im Spannungsfeld zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Naumburger Bistum und beschreibt den Kampf zwischen Bischof und Markgraf um die Programmatik des Zyklus im Naumburger Westchor. ?Straehle gibt dem interessierten Leser eine streitbare Lektüre in die Hand, die umfassend recherchiert ... viel Neues und Erstaunliches zur regionalen Geschichte vermittelt.? (Mitteldeutsche Zeitung u. Naumburger Tageblatt) mehr

Neckar, Odenwald und Bauland Geschichte und Kultur im Neckar-Odenwald-Kreis
Klempert, Gabriele, 208 S., 400 Farbbilder, 24,5 x 17 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-4870-8, UVP 19.80 EUR

Seitab der Besucherströme zwischen Heidelberg und Würzburg durchstreift die Autorin diesen sympathischen, kaum bekannten Landstrich, erzählt in leichter Sprache seine Geschichte und stellt mit vielen Details und Überraschungen die wichtigsten und interessantesten Kulturdenkmale vor, dazu andere, die Landschaft bis heute prägende Besonderheiten der Regional- und Alltagskultur. mehr

Zisterzienser-Abtei Neuzelle
Winfried Töpler, 4., aktualisierte Auflage 2022. 64 Seiten, 77 Abb., davon 56 farbig. 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Paperback
ISBN 3-7845-1026-2, 7.90 EUR

Die bedeutendste barocke Klosteranlage des Landes Brandenburg steht in Neuzelle, südlich von Eisenhütttenstadt. -- Das Buch stellt Kloster Neuzelle als Gesamt-Organismus in seiner Geschichte vor, wobei neben den Zeugen der mittelalterlichen Vergangenheit die glanzvolle Barockzeit den Bildteil beherrscht. Genannt seien: In der Kirche der durch 12 gestaffelt angeordnete Neben-Altäre gebildete "Weg-Raum", die Gartenanlagen und Sichtachsen und die Tafeln für das "Heilige Grab". mehr

Tafelmalerei in Nürnberg 1350 - 1550 Hrsg. v. Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Strieder, Peter, 308 S., 626 Abb., dav. 200 farbig; 33x25 cm, Leinen mit Schutzumschlag, in Versandschuber
ISBN 3-7845-9270-8, ca. 49.00 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Der Mensch im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit - 200 Jahre Gemälde-Produktion aus einer einzigen Stadt als authentisches Zeugnis. Altäre, Porträts, Akt-Malerei... Dürer und seine Schüler stehen am Ende dieser Entwicklung, deren Anfang Kenner und Kunstliebhaber überraschen wird. Diese einzige wissenschaftlichen Ansprüchen genügende aktuelle Dokumentation zum Thema wendet sich zugleich an alle Liebhaber alter Malerei. mehr

Die Evangelische Christuskirche in Oberursel 1913/14: Ein programmatischer Aufbruch in Geist und Stil
Klempert, Gabriele u. Hans-Curt Köster, Aufnahmen v. Stefan Rothe u. a. 64 Seiten, 82 Farb- u. 10 s/w-Abb., 24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1082-8, UVP 5.00 EUR
vergriffen (nur noch erhaltlich bei Evang. Kirchengemeinde, Oberhöchstädter Str. 18-B, 61440 Oberursel)

Eine Symphonie in Holz kann noch heute erleben, wer diese ­Kirche betritt, die am 28. 6. 1914 eingeweiht wurde. Die Archi­tekten Curjel & Moser entwarfen sie, wobei sie (dem Wiesbadener Programm folgend) Altar, Kanzel und Orgel übereinander gestaffelt anordneten. Das Design des Raums markiert mit der Reihung großer Serien gleichförmiger ­Elemente einen Zwischenschritt nach dem Jugendstil, von ­Werkbund-Forderungen zum ?Neuen Bauen? der 1920er Jahre. Auch die expres­sio­nis­ti­schen Glasmalereien, entworfen von August Babberger, folgen einem modernen Leben-Jesu-Bildprogramm ohne Wunder-Szenen. ?... ein für die Bauzeit sehr seltenes und bedeutsames Baudokument? (A. Frenzel). mehr

Ornamentik der Volkskunst in Europa
Peesch, Reinhard, 224 S., 272 Abb., dav. 46 farbig; 27x24 cm; Leinen, mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-8060-2, 35.00 EUR

Ostereier-Malerei aus Mardorf und Erfurtshausen Im Anhang 231 Verse aus dem Spruchheft von Auguste Mann.
Hrsg. v. Bott, Irmgard, 3., durchgesehene und um einige Verse des \'Goldenen ABC\' vervollständigte Auflage 2001. 48 S., 36 Abb., dav. 23 farbig; 21x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-6542-5, 8.50 EUR
Eingeschränkt lieferbar (nur erhältlich bei Dorothea Kaiser-Rüttger, Blitzweg 10 A, 35039 Marburg)

Mardorfer Ostereier sind Liebes-Zeichen aus einer sympathischen Provinz. Sammler selbst aus Japan und USA schätzen sie. Diese einzigartige Bestandsaufnahme der zweihundertjährigen Tradition und Technik des 'Eierschreibens' (Wachs-Reservage) beinhaltet auch die Wiedergabe von 180 der beliebtesten 'Eiersprüche' aus Mardorf, einem katholischen Dorf inmitten des evangelischen Marburger Raums, sowie einen Blick auf die Kulturgeschichte des Ostereis in Europa. mehr

Perl-Arbeiten in Kloster Medingen Medingen
Ziemer, Erika, 40 Seiten, 32 Abbildungen, davon 29 farbig. 24 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0902-9, 5.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Z. Zt. nur erhältlich vom Kloster Medingen, Klosterweg 1, 29549 Bad Bevensen)

Die Geschichte von Kloster Medingen reicht über 765 Jahre zurück. Das "Heide-Kloster" in Bad Bevensen, heute evangelisches Damenstift, besitzt eine Sammlung eindrucksvoller Perl-Arbeiten, vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert, deren wichtigste und schönste Stücke dieser Band vorstellt. mehr

Der Palazzo Pitti in Florenz
Chiarini, Marco, 96 Seiten, 134 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson
ISBN 3-7845-6590-5, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Die Madonna Platytera Entwurf für ein Christentum als Bildoffenbarung anhand der Geschichte eines Madonnenthemas. Hrsg. v. Elisabeth Weis.
Weis, Adolf, 184 S., 120 Abb., dav. 50 farbig; 27x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-8360-1, 39.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Exemlare vom Verlagsbüro erhältlich)

Art, Architecture and Design in Poland 966 - 1990 An Introduction
Muthesius, Stefan, 108 pages, 323 illustrations., of which 121 in full colour; 27x21 cm, hardbound.
ISBN 3-7845-7611-7, UVP 9.80 EUR

A short history of one thousand years of art, architecture and design in Poland - in a territory that has changed considerably and many times. The first art history of Poland written by a Non-Polish author. mehr

Kunst in Polen / Polnische Kunst 966 - 1990. Eine Einführung.
Muthesius, Stefan, 108 S., 323 Abb., dav. 121 farbig; 27x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7610-9, UVP 9.80 EUR

Nationale Kunstgeschichtsschreibung darf als überwunden gelten, zumindest im Sinne eines Überlegenheits-Denkens. Ein Akt wiedergutmachender Beschreibung der Kunst in Polen ist indessen seit langem überfällig. Muthesius' kurze Geschichte der Kunst in Polen zeigt in 310 Bildern, begleitet von Kurz-Kommentaren, vorwiegend "hohe" Kunst" in Polen vom Mittelalter bis in die 1980er Jahre. Eingangs schildert Muthesius die Rolle der (vorwiegend polnischen, deutschen und französischen) Kunstgeschichtsschreiber in der nationalen Frage. Ausführliche Literaturhinweise machen den Band zum Handbuch. In der internationalen Fachpresse und von Kunsthistorikern wurde das Buch sehr gelobt, z. B. in Gazette des Beaux-Arts, Kunstchronik, Dziennik Polski (London), Courtauld Institute (London), Prof. A. Milobedzki (Univ. Warschau), Prof. Maria Poprzecka (Univ. Warschau). mehr

POLSKA (viersprachige Ausgabe von Titel.# 7610-9, siehe dort Text Polnisch; im Anhang alle Texte englisch, französisch und deutsch
Muthesius, Stefan, 220 S., 323 Abb:, dav. 121 farbig; 27x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7612-5, 24.80 EUR
vergriffen

Pompeji
Seaford, Richard, 80 Seiten, 86 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6670-7, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Der Prager Veitsdom. Geschichte in Bildern, Krönungskleinodien, Domschatz, Farbige Glasfenster
Hlobil, Ivo, 64 Seiten, 126 farbige Abbildungen, 24*17 cm, Fadenheftung, Paperback.
ISBN 3-7845-5350-4, 10.95 EUR
vergriffen

Das bedeutendste Baudenkmal Tschechiens wurde im Auftrag des Luxemburger Kaisers Karl IV. von dem französischen Baumeister Matthias von Arras 1344 begonnen und ab 1356 von dem deutschen Peter Parler und seinen Söhnen bis 1420 weiterentwickelt, aber erst 1929 vollendet. Der in Paris erzogene böhmische König und spätere deutsche König und römische Kaiser Karl IV. erreichte es, dass der Papst 1344 das Prager Bistum zum Erzbistum erhob. Die Metropolitankirche St. Veit, ein Bauwerk von wahrhaft europäischem Rang, ist die Krönungs- und Begräbnisstätte der böhmischen Könige und dominiert sowohl den Hradschin als auch die Prager Altstadt. Der Bau umschließt die Vorgängerbauten des 10. und 11. Jahrhunderts, die das Grab des ersten tschechischen Heiligen, des Hl. Wenzel (†935) beherbergen. Das Erdgeschoss von Chor, Kapellenkranz und inneren Chorarkaden errichtete Matthias von Arras im Stil der nachklassischen französischen Kathedralen. In der Parlerzeit gedieh der Bau im Norden bis an das Querschiff und im Süden über das Querschiff, die Goldene Pforte und den Südturm hinaus zur Kapitelsbibliothek, wobei der Turmbau erst 1562 zu einem Abschluss kam. Alle westlich anschließenden Teile wurden erst 1872-1929 errichtet. Die vorzügliche Ausstattung der Kathedrale umfasst Werke aller Epochen bis ins 20. Jahrhundert. Dieser handliche Band ist mit 126 Farbbildern reich ausgestattet und bietet eine erstaunliche Informations-Fülle auf neuestem Wissensstand. INHALT: Bau der Kathedrale 3 - Die Goldene Pforte und das Mosaik des Jüngsten Gerichts 8 - Die böhmischen Krönungskleinodien 12 - Wenzelskapelle 14- Parler-Skulptur 17- Die Werke der Malerei des 14. Jahrunderts 22 - Domschatz 26 - Bibliothek des Domkapitels 30 - Erneuerung der Kathedrale unter Wladislaw Jagiello 34 - Die Zeit der Habsburger 38 - Niederlage der Reformation 42 - Siegreicher Barock 44 - Vollendung der Kathedrale 48 - Kunstwerke der neueren Zeit 52 - Farbige Glasfenster der Kathedrale 56 - Literaturhinweise 64 - Grundriss 65. mehr

Die Prager Burg Brennpunkt der Geschichte
Milos Pokorny, 248 Seiten, etwa 560 Abb., davon etwa 380 farbig, 25x18,9 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-5351-1, UVP 18.00 EUR
vergriffen

Ein erstaunlich unparteiischer Gang durch rund 1250 Jahre Ge­schichte Europas, wie sie den Brennpunkt Hradschin berührt hat. Der Autor, 1931 in Prag geboren, lebte sein emigrantisches Leben zumeist in England und vorwiegend als Verleger international erfolgreicher Sach- und Kunst-Bücher. Für dieses Buch griff er, Verlagsmenschen weltweit bekannt als Martin Heller, selbst zur Feder wohl auch, um seinen Landsleuten den europäischen Gedanken wieder näher zu bringen. mehr

Der Koloss von Prora auf Rügen
Joachim Wernicke und Uwe Schwartz, 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage, 180 Seiten, 375 Abb. u. Pläne, davon 220 farbig, 19 x 19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-4903-3, 14.80 EUR
vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)

Die 7 km lange Hotelanlage für 20.000 Gäste am Strand von Prora auf Rügen wurde von den Nationalsozialisten begonnen, aber nie fertiggestellt. Die gigantische Anlage wurde später von der NVA genutzt, kam nach der "Wende" ins Bundesvermögen und Teile wurden kürzlich an "Investoren" verkauft. Nun werden die denkmalgeschützten Bauten derart saniert, dass sie ihren Charakter als mahnende Geschichts-Denkmale verlieren. Nutzungs- und Erhaltungs-Konzepte von Privatinitiativen, die auf den Erhalt der Anlage in aussagekräftiger Form gerichtet waren, blieben unbeachtet. Das Buch schildert die Geschichte der Anlage bis heute in Wort und Bild. Die 3. Auflage berichtet auch über den skandalösen Verkauf eines Teils der Anlage an einen "Investor", der bisherige Mieter mit zweifelhaften Mitteln hinausdrängt. 2015 aktualisierte und erweiterte Auflage. mehr

Puppen aus Thüringen vom 18. bis 20. Jh. Hrsg. v. Altonaer Museum in Hamburg
Hinrichsen, Torkild, Udo Leidner und Gudrun Volk; Fotos Silke Lachmund, 46 S., 80 Abb., dav. 70 farbig; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1176-7, 5.00 EUR
vergriffen

Sonneberg und Waltershausen waren weltweit bekannte Zentren der thüringischen Puppen-Herstellung. Der Band stellt nicht nur die schönsten und berühmtesten Puppen aus thüringischer Produktion vor, sondern berichtet auch über die technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Puppenmacherei. mehr

Die Reichenau im Bodensee Geschichte und Kunst.
Erdmann, Wolfgang (†), 11., von Bernd Konrad durchgesehene und um ein Kapitel zum spätgotischen Chor erweiterte Auflage 2004. 64 Seiten, 81 Abbildungen, davon 58 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1222-4, UVP 7.50 EUR
vergriffen (noch erhältlich bei Tourist-Information, Pirminstr. 145, D-78479 Reichenau; eM: s.lueck@reichenau-tourismus.de)

Die geschichtsträchtige "Gemüse-Insel" - seit 2001 Weltkulturerbe - ist durch ihre Buchmalerei berühmt. Der Autor schildert die Geschichte der Insel-Abtei und liefert Stichworte zur Geschichte von Pfalz und Flecken Reichenau, beschreibt die drei mittelalterlichen Kirchen und die Prinzipalstücke der Münster-Schatzkammer. In diese Darstellungen eingebettet ist das wichtigste Kapitel des Buches: es befaßt sich mit Entstehung und Eigentümlichkeiten der «Reichenauer Bildkünste». Ausführliche Literaturhinweise bezeugen den Charakter des gleichwohl populären Buches als Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Sujet. mehr

Die Schatzkammer im Reichenauer Münster
Mueller, Carla Th., u. Werner Hiller-König, mit Beiträgen v. Gudrun Bühl, Agnes Krippendorf, Diane Lanz u. Birgit Schneider., 112 Seiten, 163 farbige Abb., 24x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-3190-3, 9.80 EUR

Die spätantike Pyxis und der spätantike "Krug von Kana" sind neben dem mittelalterlichen Markusschrein die berühmtesten Schätze im Reichenauer Münster. Aber sowohl aus dem Mittelalter als auch weit bis in das 18. Jahrhundert hinein birgt die Schatzkammer noch viele Kunstwerke und/oder liturgische Geräte der ehemaligen Insel-Abtei. Dieser Band beschreibt und zeigt alle Objekte der Schatzkammer, etliche davon in mehreren Ansichten. Dabei wurden die Autoren von mehreren Fachwissenschaftlern unterstützt. mehr

Reihenhaus, Das englische Die Entwicklung einer modernen Wohnform
Muthesius, Stefan, 278 S., 352 Abb. u. Pläne, dav. 35 farbig; 26x20 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-8071--8, UVP 39.00 EUR
vergriffen (Rest-Expl. vom Verlag erhältlich)

Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt Mit einem Katalog der allgemein als Arbeiten Riemenschneiders und seiner Werkstatt akzeptierten Werke. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage
Kalden-Rosefeld, Iris; Vorwort von Jörg Rosenfeld, 175 Seiten, 300 Abbildungen, davon 59 farbig. 25*17*1,4 cm, cello­phanierter Fest­einband
ISBN 3-7845-3227-1, 16.80 EUR

Immer noch die einzige lieferbare Darstellung des »Ge­samt­werks« Riemenschneiders (um 1460-1531); in die 6. Auflage wurden weitere vier Werke aufgenommen, vier bisher schwarzweiß gezeigt Bilder sind jetzt farbig reproduziert. ? Der Beschreibung der wich­tigsten Werke mit zahlreichen Detailaufnahmen folgt die Vorstellung von drei Riemenschneider-Schülern, sodann ein Katalog aller übereinstimmend als »gesichert« geltenden Werke des Meisters und seiner Werkstatt, davon er­staun­lich viele in Nordamerika. Das Vorwort schildert die Geschichte der ­Riemen­schnei­der-Ver­ehrung und -Forschung. »... das definitive ? uvreverzeichnis für Riemenschneider« zu sein bescheinigte dem Buch Dr. Klaus Schreiber von der Württembergischen Landesbibliothek schon in IFB (Informationsmittel für Bibliotheken, Februar 2013: http://ifb.bsz-bw.de/bsz379049023rez-1.pdf).

Das Antike Rom
Franchi dell'Orto, Luisa, 80 S., 243 Abb., dav. 225 farbig; 37 x 20 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6745-2, UVP 24.80 EUR
vergriffen

Sienesische Malerei
Carli, Enzo, 80 Seiten, 127 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6820-3, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Slowenien, Kunstschätze in Aus d. Serbokroatischen v. Feliks Bister
Menase, Lev, 216 S., 240 Farb-Abb.; 30x24 cm, Linson mit Schutzumschlag, Versandschuber
ISBN 3-7845-8090-4, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Symmetrie als Entwicklungsprinzip in Natur und Kunst
Hahn, Werner, 320 S., 800 Abb., dav. 120 farbig. 33x25 cm, fest gebunden.
ISBN 3-7845-9350-X, ohne Preisangabe EUR
vergriffen

Alle Erkenntnisse über die Symmetrie aus allen Wissenschaftsdisziplinen hat Werner Hahn zusammengetragen, vom Urknall, über Chemie, Physik, Mathematik, Architektur, Philosophie usw. bis zur Musik und Soziologie. Darüber hinaus entfaltet er seine These, daß Symmetrie als dynamisches Prinzip verstanden werden muß, als „Symmetrisation" und „Asymmetrisation". mehr

Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen - Was geschah seit 1945?
Altaras, Thea, 432 S., 1244 Abb., dav. 218 farbig, 27 x 21 cm, cellophanierter Festeinband
ISBN 3-7845-7794-6, UVP 14.80 EUR

Seit 1984 erforschte Thea Altaras von ihrem Wohnort Gießen aus auf eigene Rechnung Gestalt und Geschichte aller 1945 verbliebenen Reste ehemaliger Synagogenbauten in Hessen. Dabei musste sie fast überall Abrisse oder Verschandelungen noch nach 1945 und bis in die Gegenwart registrieren. Als ihr Buch 1987 erschien, war es die erste flächendeckende Dokumentation dieser Art in einem Bundesland und Vorbild für Dokumentationen in anderen Bundesländern. Mancherorts bewirkte das Buch ein Umdenken und förderte Restaurierungen ehemaliger Synagogenbauten. Immer wieder besuchte Thea Altaras „ihre“ Sorgenkinder. Daher konnte sie 1994 einen Folge-Band vorlegen, der die Beschreibung der Entwicklung seit 1987 und Nachträge aufnahm, aber auch ihre Studie über die religiösen Grundlagen sowie Geschichte und Technik der jüdischen Ritualbäder, wobei sie beispielhafte Mikwen dokumentierte. Hier wie im gesamten Buch gilt ihr Augenmerk der Stellung der Frauen im Judentum. Abschließend betrachtete sie Probleme der Restaurierung sowie der Gedenk-Praxis. Ihre Recherchen führte sie bis zu ihrem Tod 2004 fort. Unwiederholbar, mitunter erschütternd sind ihre Mitteilungen von persönlichen Erfahrungen bei ihren Besuchen in den Dörfen, Kleinstädten und Städten Hessens mit Bevölkerung, Behörden und Neu-Besitzern. Diese menschliche Wärme wird ihr Werk für immer von anderen Synagogen-Büchern unterscheiden. Die jetzige, Band 1 und 2 kombinierende Ausgabe wurde aus dem Nachlass von Thea Altaras herausgegeben, wie sie ihre Arbeit daran kurz vor ihrem Tod vollendet hatte, konnte aber vielfach bis 2007 aktualisiert werden. Frankfurter Buchmesse 4.1-J-109 mehr

Der Künstlerische Tanz unserer Zeit (1928). Neudruck der Erstausg. 1928 nebst Materialien zur Editionsgeschichte, bearb. V. Hans-Curt Köster.
Aubel, Hermann und Marianne. Hrsg. v. der Albertina, Wien., Einführender Essay 2002 v. Frank-Manuel Peter. 192 S., 163 Abb., dav. 139 in Duotone. 26x18 cm, fadengeheftete Klappenbroschur.
ISBN 3-7845-3450-3, UVP 24.80 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Führende Fotografinnen und Fotografen der 1920/30er Jahre steuerten Aufnahmen der berühmtesten Tänzerinnen und Tänzer der Zeit zu diesem Band bei, der sich hauptsächlich dem "Ausdruckstanz" widmete und sich dabei, noch im Sinne der "Lebensreform", auf die Suche nach einem ganzheitlichen Kunstverständnis begab. Die Ambivalenz zwischen dem Streben nach Natürlichkeit und ausgeprägtem Stilwillen ist typisch für die widersprüchlichen Zwanziger Jahre. Im Anhang des Reprints werden u.a. die Veränderungen der Auflagen zwischen 1928 und 1935 nachgewiesen; die Einführung verfasste F. M. Peter vom Deutschen Tanzarchiv Köln. mehr

Hans Thoma - Lebensbilder Gemäldeausstellung zum 150. Geburtstag. Augustinermuseum Freiburg/Br.. Hrsg. v. Hans H. Hofstätter
Bearb. v. Margret Zimmermann-Degen u.a. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler, 336 S., 232 Abb., dav. 120 farbig; 27x21 cm; fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-7870-5, UVP 39.00 EUR
vergriffen

Vasarely
Vasarely, Aus dem Französischen von P. und I. Renner. 160 Seiten, davon 4 Ausfaltseiten, 180 Abb., davon 64 8-farbig, 33x25 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-8500-0, ohne Preisangabe EUR
vergriffen (keine NA geplant)

Der Protagonist der "Op Art" hat dieses Buch selbst gestaltet und die Texte selbst verfasst.

Wächtersbacher Steingut
Frensch, Heinz und Lilo Frensch, 144 S., 303 Abb., dav. 144 farbig; 21x21 cm; cell. Pappband
ISBN 3-7845-7950-7, 20.00 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Selbst Jugendstil-Verächter werden hier schwach.Denn selten gab es einen kraftvolleren, farbsprühenderen Jugendstil als den der Wächtersbacher Steingutmanufaktur. Auch die Darmstädter Künstlerkolonie mit Olbrich, Christiansen, Albinmüller u.a. lieferte Entwürfe.Aber auch Freunde von Bieder- meier, Historismus, Art Deco und sogar der Gestaltungen der 1930er Jahre kommen hier auf ihre Kosten.Allein schon die Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte dieses mittelständischen Unternehmens ist spannend - unter anderem wurde hier die erste deutsche Betriebszeitung herausgegeben.Spätestens nach diesem Buch wird der Leser zum Sammler, weil er anhand der Markentafeln und Tabellen des Buches Stücke genau bestimmen kann. mehr

"Die Welt des Schönen" Eine hundertjährige Verlagsgeschichte in Deutschland: Die Blauen Bücher 1902 - 2002
Klempert, Gabriele, (mit einer Bibliografie 1902-2002). 252 S., 268 s/w-Abb., 21 x 14,8 cm, Paperback
ISBN 3-7845-3570-4, 19.80 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)

Klempert erzählt, welchen Weg eine effizient betriebene Popularisierung nehmen konnte. Seit 1902 erfolgreich mit einem weltoffenen "lebensreformerischen" Programm, beschliesst Langewiesche 1910 nach einem Gespräch mit dem Kunstgeschichtsprofessor Wilhelm Pinder, "ein guter Deutscher" werden zu wollen ... mehr

Bilder zum Leben und Martyrium des Hl. Wenzel Herzog von Böhmen, Prag 1585. Faksimile des Cod. Ser. n. 2633 d. Österr. Nationalbibl. Wien.
Hutský, Matthias, Aus d. Latein. u. Tschechischen v. Eva Bauerová u. Gregor Bauer, mit Beitr. v. Karel Stejskal und Eduard Petrù. 72 (unpag.) S., dav. 28 Faksimiles mit 24 Miniaturen. 23,5*16,3 cm, Linson mit SU (Opus Publishing, London 1997). Vertrieb außerhalb der Tschechischen Republik und der Slowakei durch uns.
ISBN 3-7845-7411-0, UVP 14.80 EUR

Der hl. Wenzel (tschechisch Václav, um 910-935) wurde von seinem Bruder erschlagen, weil er Böhmen dem deutschen Reich unter König Heinrich I. tributpflichtig machte und sein Land christianisieren wollte. Bald danach wurde er jedoch von demselben Bruder rehabilitiert und im Prager Veitsdom bestattet. Der Heiligenkult um ihn entwickelte sich zum böhmisch-mährischen bzw. bis heute zum tschechischen Nationalkult. Der Maler Matthias Hutský (1546-1599), von dem sonst kein Werk erhalten ist, „kopierte“ auf 33 Pergamentblättern den Anfang des 16. Jh. entstandenen Wandmalerei-Zyklus in der Wenzelskapelle des Prager Veitsdoms, um sich mit diesem Geschenk bei Erzherzog Ferdinand II. zu empfehlen, der 1547-1567 Statthalter in Böhmen war. Seine 24 Miniaturen verbindet der Maler mit einem lateinischen Text, den er zum größten Teil aus der damals verbreiteten Chronik Historia Regni Boiemiae des berühmten Olmützer Bischofs Jan Dubravius (1552) übernommen hatte. Der Text betont die Sonderstellung der böhmischen Krone gegenüber den anderen Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Dem Band sind Erläuterungen des Kunsthistorikers Dr. Karel Stejskal und der Literaturhistorikers Prof. Dr. Eduard Petrù beigegeben. Die 24 Szenen zum Leben des Hl. Wenzel wirken heute wie erfrischende comic strips über das Alltags- und Festtags-Leben an der Wende vom Mittelalter zur Renaissance.

Das Werk. Technische Lichtbildstudien (1931) Neudruck der Erstausgabe 1931 nebst Materialien zur Editionsgeschichte, bearb. V. Hans-Curt Köster.
Diesel, Eugen (Vorbemerkung 1931). Hrsg. v. der Albertina, Wien, Einführender Essay 2002 v. Franz-Xaver Schlegel. 140 S., 103 Abb., dav. 83 in Duotone. 26x18 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-3560-7, UVP 19.80 EUR

"Kaum ein anderes deutsches Buch jener Zeit zeigt einen derart umfassenden fotografischen Querschnitt zum Thema Errungenschaften der Technik wie jenes aus der Reihe der Blauen Bücher." (F.-X. Schlegel). Das letzte "Blaue Buch", das der "lebensreformerisch" eingestellte Verlagsgründer Karl Robert Langewiesche (+1931) noch selbst herausgegeben hat, bezeugt sein Ringen um ein Verständnis für die unübersehbar vorwärts strebende "Moderne". Bedeutende Fotografen der Fotogeschichte leisteten ihren Beitrag zu diesem der Ästhetik der Technik gewidmeten Bildband, der nur in einer einzigen Auflage erschien: vielleicht war die - teils "neusachlich", teils neuromantisch-"kunst- fotografisch" präsentierte - Ästhetik dieser neuen Arbeitswelt letzten Endes für Viele doch zu unheimlich. mehr

Edel Wiedemann-Gabler
Wiedemann, Peter S. (Hrsg.), Mit Beiträgen von Hanns Brummermann, Inge und Ottoarndt Glossner, Christa v. Helmolt, Anna Riechebächer u. Franz Toenniges. 78 S., 52 farbige Abb.; 29x21 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-7905-1, 24.80 EUR

Die in Berlin sowie Nürnberg ausgebildete Malerin widmet sich mitten im Deutschland des ausgehenden 20. Jahrhunderts nicht unreflektiert den klassischen Sujets Stilleben, Landschaft und Mythologie.

Konrad Witz Ein Pionier der Malerei im 15. Jahrhundert
Althaus, Karin, 64 S., 50 Farb-Abb., 24,5*17 cm, fadengehfteter Paperback
ISBN 3-7845-1901-2, 12.80 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Unser Blaues Buch zeigt in sorgfältig ausgearbeiteten Reproduktionen das Gesamtwerk des Meisters, darunter die Tafeln des Basler Heilsspiegel-Altars im restaurierten Zustand. - Eine Schaffenszeit von nur zehn Jahren (1434-1444) und ein ?uvre von nur 20 Werken sind für Konrad Witz bekannt, doch gilt er als einer der bedeutendsten Maler des Spätmittelalters. Er gehört zur Generation jener Maler, die im 2. Viertel des 15. Jh. eine neue Bildsprache entwickelten und in bis dahin unbekannter Weise Aspekte der äußeren Wirklichkeit erfasste. So schuf er als erster europäischer Maler 1444 ein realistisches ?Landschaftsporträt?. Der Maler und sein Werk wurden erst ab 1901 wieder entdeckt, und seine Wertschätzung hängt wohl auch mit der Kunst der Klassischen Moderne zusammen. Die Voluminosität und Kantigkeit seiner Figuren, die raffinierte Wiedergabe räumlicher Phänomene, von Oberflächenreizen und Licht- und Schatten-Phänomenen begeistern bis heute. Erstmals seit 45 Jahren wird das Gesamtwerk von Witz wieder monographisch vorgestellt. Dr. Karin Althaus, jetzt am Lenbachhaus in München, war mehrere Jahre am Kunstmuseum Basel tätig. mehr

Die Residenz in Würzburg
Albrecht Miller, überarbeitet von Werner Helmberger, 4., aktualisierte Auflage. 50 Seiten, 70 Abb., davon 64 farbig. Bildlegenden deutsch, englisch, französisch, englisches Summary. Paperback 20,5 x 15,3 cm.
ISBN 3-7845-1923-4, 4.00 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbstimmt)

An dem Juwel des fränkischen Barock und Rokoko arbeiteten im Auftrag mehrerer Würzburger Fürstbischöfe mehrere Generationen von der Grundsteinlegung 1720 bis zur Fertigstellung der Innenausstattung 1776. Herausragende Höhepunkte sind das Treppenhaus nach Entwürfen von Balthasar Neumann, dessen riesige Kuppel von Giovanni Battista Tiepolo und Sohn Domenico ausgemalt wurde (jüngst wurde die Malerei restauriert) wie auch der Kaisersaal, das berühmte Spiegelkabinett und die eigentümliche Hofkirche, die zunächst weder eine Kanzel noch Beichtstühle erhielt. Vorausgegangen war eine Phase von Planungen und Umplanungen, an der auch die berühmten Architekten Maximilian von Welsch (Mainz), Lucas von Hildebrandt (Wien), Robert de Cotte und Germain Boffrand (Paris) beteiligt waren.

Der Dom zu Xanten und seine Kunstschätze 3., verbesserte Auflage 2007 der 2. v. Udo Grote u. Hermann Heidbüchel überarbeiteten und erw. Aufl. aktualisierten A
Hilger, Hans Peter, 112 Seiten, 154 Abb., davon 112 farbig. 27*21 cm, Fest-Einband.
ISBN 3-7845-5242-2, UVP 9.80 EUR
vergriffen

So reich wie in Xanten erhalten hat sich wohl nirgendwo die Vielseitigkeit der mittelalterlichen Ausstattung einer großen Stiftskirche. Außer den zahlreichen Altären sind das Chorgestühl von um 1228, kostbare Wandbehänge, Skulpturen und Glasmalereien noch in situ erhalten, ferner die große Stifts-Bibliothek und ein Archiv von seltener Vollständigkeit, dazu Reliquienbehältnisse, Paramente sowie liturgisches und praktisches Gerät.Allein der gotische Bau, der die staufische Westchorhalle integrierte, ist schon eine Reise wert. Die moderne Krypta und Gedenkstätte für die Opfer des Naziregimes gibt Einblick in die Archäologische Zone mit zwei Gräbern aus dem 4. Jh., darunter das des hl. Märtyrers Viktor.Mit 112 Farb- und 42 Schwarzweiß-Bildern ist der preisgünstige Band außerordentlich großzügig ausgestattet.

Die alten Zechen an der Ruhr Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der "Lebensgeschichten" von 477 Zechen
Wilhelm und Gertrude Hermann, 6. Auflage, aktualisiert v. Christiane Syré (bis 2003) u. Hans-Curt Köster (teilweise bis 2007). Mit einem Foto-Exkurs \"Zollverein Weltkulturerbe\" von Udo Haafke. 336 und VIII Seiten, 438 Abb. u. Pläne, davon 93 farbig, zwei Ausfalt-Landkarten, eine Ausfalt-Tafel, 25*17 cm, cellophanierter Fest-Einband.
ISBN 3-7845-6994-9, 25.80 EUR

Dieses Lesebuch, Nachschlagewerk und Bilderbuch in einem behandelt nahezu alle Aspekte einer Schlüsselindustrie des 20. Jh. zwischen Mittelalter und 2007. Der Katalogteil bietet „Lebensgeschichten” von 477 Zechen vom Mittelalter bis heute: Zechen und Schachtnamen, Förderkapazität, Beschäftigte, technische Neuerungen, Erst-Einsätze, bauliche Besonderheiten, besondere Ereignisse, Stilllegungen, Denkmalschutz und Umweltschutz. Die ersten 130 Seiten sind eine Geschichte des Ruhrbergbaus von der Frühzeit bis heute als Wirtschafts-, Sozial- und Technik-Geschichte, darin Kapitel über die Gewerkschaften im 19. Jh., den „Kampf an der Ruhr“ der 1920er, die NS-Zeit und das „Zechensterben“ der 1960er Jahre, aber auch die Schilderung der wechselnden Perspektiven bis zu den jüngsten Planungen mit Blick auf die „Ewigkeitslasten“ der Ruhrkohle sowie Probleme der globalen Energiewirtschaft und des Umweltschutzes. Die 6. Auflage schreibt nicht nur die Geschichte bis 2007 fort, sondern erweitert das ohnehin reiche Bildprogramm mit seinen vielen historischen Fotos, hauptsächlich aus den 1950er bis 1980er Jahren, um einen aktuellen 8-seitigen Foto-Exkurs zum Thema „Zollverein Weltkulturerbe“. mehr

zurück


Impressum